

Loose
Die Pogs stammen ursprünglich aus Hawaii, wo sie als Deckel von Passion Orange Guava (P.O.G.)-Saftflaschen genutzt wurden. Das Spiel wurde in den frühen 90ern von einer Lehrerin populär gemacht, die es als pädagogisches Hilfsmittel einsetzte. Schon bald wurde das Konzept weltweit zum Hit.
Die Regeln des Spiels sind denkbar simpel:
Spieler stapeln eine bestimmte Anzahl von Pogs verdeckt aufeinander.
Abwechselnd nutzen sie einen Slammer (eine schwerere Plastik- oder Metallmünze), um auf den Stapel zu schlagen.
Die umgedrehten Pogs gehören dem Spieler, der am Ende die meisten sammelt, gewinnt.
Diese Einfachheit, kombiniert mit unzähligen Designs und Sammlereditionen, machte Pogs zu einem weltweiten Phänomen.
Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs waren Pogs überall: auf Schulhöfen, in Spielzeugläden und sogar in Fast-Food-Ketten, die exklusive Editionen herausbrachten. Große Marken und Franchises nutzten den Trend für eigene Sammlerserien mit Motiven aus Filmen, Serien und Videospielen.
Obwohl der Hype Ende der 90er abflaute, bleiben Pogs ein fester Bestandteil der Popkultur. Heute erleben sie ein Revival, da Sammler das Spiel neu entdecken. Einige Turniere und limitierte Neuauflagen beweisen, dass die Pogs nie wirklich verschwunden sind.
Loose
check_circle
check_circle